Internationales Wildniscamp im Nationalpark Bayerischer Wald

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen dem
Nationalpark Bayerischer Wald und der
GIZ sind im Wildniscamp am Falkenstein verschiedene traditionelle Unterkünfte von Bewohnern geschützter Wildnisgebiete rund um den Globus aufgebaut worden. So laden mongolische Jurten, eine Amazonas-Hütte, ein vietnamesisches Langhaus, eine chilenische Ruca, eine venezolanische Cabaña, ein beninisches Lehmgehöft, ein bayerisch-tschechischer Rindenkobel oder die Thoreau-Hütte dazu ein, auf ganz anschauliche Art und Weise über fremde und eigene Lebensweisen, den Umgang mit den natürlichen Ressourcen oder die Auswirkungen des globalen Klimawandels nachzudenken.
Im Rahmen des internationalen Jugendforums
Go4Biodiv im Frühjahr 2008 waren 50 junge Erwachsene zu Gast im internationalen Wildniscamp. Der Nationalpark Bayerischer Wald bietet ausführliche Informationen über das
Wildniscamp sowie über die verschiedenen
Länderhütten.
Flyer Leporello
Internationales Wildniscamp
PDF 2 x 5 Seiten (1,2 MB)
deutsch
Traditionelle Unterkünfte
im Internationalen Wildniscamp / Nationalpark Bayerischer Wald
Beilage zur Publikation Natur & Mensch im Klimawandel
pdf 1,2 Mb